Stützt sich eine Rakete auf ihrem Strahl ab?
Abstützen kann man sich nur auf etwas, das Kontakt zum Boden hat. Diesen hat die Rakete aber nach dem Abheben verloren. Für den Antrieb wird vielmehr der nach oben hin gerichtete Teil des Drucks genutzt, der bei der Verbrennung der Antriebsstoffe entsteht.
Spaceshuttle beim Start, © NASA
GroßansichtSpaceshuttle beim Start,
© NASA  
Die Antwort auf die Frage, ob sich eine Rakete auf ihrem Strahl abstützt, lautet nein, auch wenn es von außen den Anschein haben mag. Abstützen im Sinne von hochdrücken kann man sich nur auf etwas, das von fester Konsistenz ist und Kontakt zum Erdboden hat - das gilt aber beides nicht im Fall einer Rakete. Zum einen ist ihr Feuerstrahl gasförmig, zum anderen hat die Rakete nach dem Start keinen Kontakt mehr zum Boden.

Der klassische Raketen-Antrieb funktioniert folgendermaßen: Zwei verflüssigte Gase (*), z.B. Wasserstoff und Sauerstoff, strömen in die Brennkammer, die sich am unteren Ende der Rakete befindet. In der Brennkammer werden sie entzündet und reagieren miteinander zu gasförmigem Wasser, wobei sehr viel Energie frei wird. Dabei übt das Gas aufgrund seines hohen Energiegehalts einen sehr starken Druck auf seine Umgebung aus.

Nun kommt der Aufbau der Düse zum tragen: Diese kann man sich vorstellen wie einen Zylinder, der unten offen ist und sich nach oben hin verengt. Das durch die Verbrennung entstandene Gas breitet sich nun unter hohem Druck gleichmäßig in allen Richtungen aus. Der Druck wirkt dabei auf alle Flächen der Düse, nur eben nicht auf ihr offenes Ende, denn dort entweicht das heiße Gas ungehindert in die Umgebung. Das kennt man als den typischen Feuerstrahl einer Rakete. Die Drücke auf allen gegenüberliegenden Flächen kompensieren sich gegenseitig, nur eben nicht der Druck auf das obere Ende der Düse, denn der ihm gegenüberliegende Teil der Düse ist das untere, offene Ende! So bleibt effektiv nur der Teil des Druckes übrig, der auf das obere Ende der Düse wirkt und damit in Richtung der Spitze der Rakete zeigt.

Allein dieser Anteil des Gesamtdrucks sorgt für die Fortbewegung der Rakete. Der klassische Raketenantrieb setzt die ihm zur Verfügung stehende Energie also nicht gerade in idealer Weise in Vorwärts-Bewegung um!
F A K T E N    Z U M    R A K E T E N A N T R I E B
  • (*) Beim klassischen Raketenantrieb werden verflüssigte Antriebsstoffe verwendet, weil Flüssigkeiten eine viel höhere spezifische Dichte als Gase haben. Im Klartext: In flüssigem Zustand kann man viel mehr Antriebsmaterial mit sich führen, als in gasförmigem Zustand.
  • Die oben beschriebene Verbrennung von Wasserstoff und Sauerstoff entspricht der Knallgasreaktion, wie sie oft im Physik-Unterricht der Schule durchgeführt wird.
  • Das Antriebsprinzip läßt sich auch über die Impulserhaltung ausdrücken:
    Der gleiche Impuls, der als Feuerstrahl nach hinten ausgesandt wird, wirkt auch als Antrieb nach vorne.

Zum Seitenanfang Druckversion
 
 
Hauptbild klein (49 KB) Hauptbild groß (207 KB)
Start 2 (klein, 52 KB) Start 2 (groß, 213 KB)
Start 3 (klein, 75 KB) Start 3 (groß, 299 KB)
Start 4 (97 KB) Im Flug (13 KB)
Landung 1 (22 KB) Landung 2 (11 KB)
  •   Gewichtskraft
  •   Impulserhaltung
  •   Wieso sind Astronauten im Orbit schwerelos?
  •   Shuttle-Missionen der NASA
  •   Zum Artikel im Forum
  •   Zur Forum Startseite
 
 
  bestellen   kündigen